In Memoriam Curt von Faber du Faur
Hermann Weigand, geboren 1892 in Philadelphia, war ein amerikanischer Germanist. Er lehrte an verschiedenen Universitäten, bis er schließlich an die Yale-Universität gelangte. 32 Jahre lang, von 1929 bis 1961 war er am dortigen germanistischen Institut, zum Schluss als Professor für deutsche Literatur. Er arbeitete jahrelang eng mit Curt zusammen und verfasste bei dessen Tod einen Nachruf. Dieser englisch geschriebene Nachruf erschien 1966 in der amerikanischen Publikation „Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur“ der Universität von Wisconsin.
Originaltext:
He was called away before he was ready to quit. He suffered a stroke that paralyzed his right side, and, mercifully, pneumonia carried him off in a few days – all in his own home without transfer to a hospital. Up to the last he had been at work preparing a supplement to the fine volume that renders an intimate account of his great collection of German Baroque literature. Five hundred new items, many of them very rare and correspondingly costly, had been added to the collection since the issuance of the catalogue in 1958. Having reluctantly moved two years ago from the beautiful setting of the Sterling Library to the newly completed Beinecke Library of rare books, he had quickly come to accept this splendid supersanitary home for his books. Last December he beamed in telling me of a foreign visitor of the day before who expressed himself as overwhelmed by the sight of this, the most beautiful German library.
The scion of old German and French nobility on his father’s side, and a descendant, on his mother’s side, of the great publisher Baron von Cotta, he yielded to paternal pressure and trained for a military career. This cost him ten of the best years of his life. After World War I he was at last free to study and to develop his literary talents. He earned a degree in the history of art, and he wrote verse and poetic drama. Three printed plays bear evidence to the versatility and sprightliness of his fancy. Both in pursuit of his avocation and for the achievement of practical ends he established himself as a dealer in and collector of rare books. Having arrived at what is the proverbial ripe age for a Swabian, he had the good fortune to marry an American woman of means and congenial temperament. Now possessed of the wherewithal to expand his collection of German Baroque literature indefinitely, he was also able to gratify his passion for securing only the finest copies available. She on her part, particularly during their years in Florence, eagerly followed his lead and tutelage in exploring the art treasures of the Italian Renaissance. They came to America when the war clouds began to gather, first settling in Cambridge, Mass. From the time of their arrival until Emma’s death in 1961 the von Faber household was a byword of generous and intellectually stimulating hospitality.
The story of Curt’s coming to Yale in 1945, bringing his collection with him to constitute an integral unit of the Yale library under his expert lifetime curatorship, is too long to be told here. When I first met Curt, I believe it was in 1939, his figure was rotund and padded. His gleaming round baldish head and twinkling eyes presented the most extravagantly jovial expression I have ever seen on a human face. The vivacity of his movements, the flexible modulation of his voice, and the scintillatingly genial quality of his conversation at once marked him out as a very rare individual. His coming to Yale transformed the life of our department. His presence dispelled all traces of stuffiness. Well read in the classics, in French and Italian literature, and above all in German, he was equally at home with the old and with the newest trends of literary experimentation. One could always learn from him, one could argue and discuss, one could disagree without any sour note ever entering into the exchange. I remember the innumerable times when he improvised a gourmet snack, when we gathered around the canasta table for lighthearted fun, and, above all, when he would pick up something to read aloud, frequently some less known masterpiece which I would never have come to know without him. We discussed each other’s papers before publication with avid interest. When I made a scoop in tracing the montage technique of Thomas Mann’s novel Der Erwählte, Curt’s hint of Gregorovius’s Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter as a possible source supplied the lead from which I took off.
There were letters, more frequently verses, of an impish and parodistical nature, to mark anniversaries, festivals, and periods of separation. A sheaf of such verses, written throughout the years, all with the flourishing sweep of a bold hand that uses the steel nib in lieu of the goose quill, but never the fountain pen, lies before me as I write this. One of them is signed: “Von deinem geneigten Amaryllo dem Quinnipiac-Schäffer.” If, to my regret, I never felt my way more than superficially into the specialty of his greatest concern, even this situation has yielded positive fruit, as his verses appended demonstrate.
He was an enthusiastic teacher, and there are many younger people in our institutions today who transmit the impulse he imparted in his seminars.
His last years were clouded by the long drawn-out, painful illness of his wife, whom, gentleman to the core that he was, he nursed with touching devotion and patience. In consequence he was plagued by insomnia, hardness of hearing, and failing vision. Sometimes he seemed only a shadow of his former physical self. He complained a great deal of failing memory, but when he began to reminisce, no one would ever have suspected anything of the sort. By way of what may be euphemistically called compensation, the last years brought him a profusion of well-deserved honors from at home and abroad. His portrait, a gift of his friends, hangs in his collection today. A medal awarded by the Yale Alumni Association testifies to the great generosity of his anonymous gifts in support of his growing collection. The West German government conferred upon him in a public ceremony the Grand Cross of Distinguished Service. The German Academy of Science elected him to honorary membership.
He is physically gone, but his memory is cherished with affectionate devotion by those whose privilege it was to know him. His aura will continue to pervade the Collection, his finest intellectual achievement, as long as the Yale Library stands.
—Hermann J. Weigand
Übersetzung:
Er wurde abgerufen, bevor er bereit war aufzuhören. Er erlitt einen Schlaganfall, der seine rechte Seite lähmte, und gnädigerweise führte eine Lungenentzündung ihn nach wenigen Tagen fort – alles in seinem eigenen Haus, ohne in ein Krankenhaus gebracht zu werden. Bis zuletzt hatte er eine Beilage zu dem schönen Buch vorbereitet, welches eine genaue Beschreibung seiner großer Sammlung deutscher Barockliteratur bietet. Seit der Herausgabe des Katalogs im Jahr 1958 wurden 500 neue Objekte, von denen viele sehr selten und entsprechend kostspielig waren, in die Sammlung aufgenommen. Nachdem sie vor zwei Jahren widerstrebend von dem wunderschönen Ambiente der Sterling Library in die neu fertiggestellte „Beinecke Library of rare books“ verlegt wurde, war er schnell dazu gekommen, dieses prächtige überhygienische Zuhause für seine Bücher zu akzeptieren. Letzten Dezember strahlte er und erzählte mir von einem ausländischen Besucher des Vortages, der sich von diesem Anblick überwältigt zeigte – von der schönsten deutschen Bibliothek.
Der Spross von altem deutschen und französischen Adel auf der Seite seines Vaters und ein Nachkomme des großen Verlegers Baron von Cotta auf der Seite seiner Mutter gab dem väterlichen Druck nach und begann eine militärische Laufbahn. Dies kostete ihn zehn der besten Jahre seines Lebens. Nach dem Ersten Weltkrieg war er endlich frei, um zu studieren und seine literarischen Talente zu entwickeln. Er machte einen Abschluss in Kunstgeschichte und schrieb Verse und poetische Dramen. Drei gedruckte Stücke zeugen von der Vielseitigkeit und Lebhaftigkeit seiner Phantasie. Sowohl im Streben in seinem Beruf als auch zur Erreichung praktischer Ziele etablierte er sich als Händler und Sammler seltener Bücher. Als er das sprichwörtlich reife Alter für einen Schwaben erreicht hatte, hatte er das Glück, eine Amerikanerin zuheiraten, wohlhabend und wesensverwandt. Jetzt, da er über die notwendigen Mittel verfügte, um seine Sammlung deutscher Barockliteratur unbegrenzt zu erweitern, konnte er auch seiner Leidenschaft nachgehen, nur die besten verfügbaren Exemplare zu sammeln. Sie ihrerseits, besonders während ihrer Jahre in Florenz, folgte eifrig seiner Führung und Anleitung bei der Erforschung der Kunstschätze der italienischen Renaissance. Sie kamen nach Amerika, als sich die Kriegswolken zu sammeln begannen, und ließen sich zuerst in Cambridge, Massachusetts, nieder. Von ihrer Ankunft bis zu Emmas Tod im Jahr 1961 war der Haushalt von Faber ein Synonym für großzügige und intellektuell anregende Gastfreundschaft.
Die Geschichte, wie Curt 1945 nach Yale kam und seine Sammlung mitbrachte, um einen wesentlichen Bestandteil der Yale-Bibliothek unter seiner lebenslangen fachlichen Kuratorschaft zu bilden, ist zu lang, um hier erzählt zu werden. Als ich Curt zum ersten Mal traf, ich glaube es war im Jahr 1939, war seine Figur rundlich und weich. Sein glänzender runder kahler Kopf und seine funkelnden Augen zeigten den extravagantesten fröhlichen Ausdruck, den ich je auf einem menschlichen Gesicht gesehen habe. Die Lebhaftigkeit seiner Bewegungen, die geschmeidige Modulation seiner Stimme und die geistvoll anregende Qualität seiner Gespräche zeichneten ihn sofort als eine ganz besondere Person aus. Sein Kommen nach Yale hat das Leben unseres Instituts verändert. Seine Anwesenheit vertrieb alle Spuren von Stickigkeit. Gut belesen in den Klassikern, in der französischen und italienischen Literatur und vor allem in der deutschen, war er mit den alten und den neuesten Trends des literarischen Experimentierens gleichermaßen vertraut. Man konnte immer von ihm lernen, konnte streiten und diskutieren, man konnte anderer Meinung sein, ohne dass jemals Missstimmung den Austausch trübte. Ich erinnere mich an die unzähligen Male, als er einen Gourmet-Snack improvisierte, als wir uns zum unbeschwerten Spaß um den Canasta-Tisch versammelten und vor allem, wenn er etwas zum Vorlesen hervorholte, häufig ein kaum bekanntes Meisterwerk, welches ich ohne ihn nie entdeckt hätte. Alle unsere Beiträge diskutierten wir vor der Veröffentlichung mit lebhaftem Interesse. Als es mir gelang, die Montage-Technik in Thomas Manns Roman „Der Erwählte“ nachzuzeichnen, hatte Curts Hinweis auf Gregorovius‘ „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“ als mögliche Quelle mir die entscheidende Spur gegeben, von der aus ich begann.
Es gab Briefe, häufiger Verse, von schelmischer und parodistischer Natur, aus Anlass von Jahrestagen, Festen und Trennungsperioden. Ein Bündel solcher Verse, geschrieben im Laufe der Jahre, alle mit dem blühenden Schwung einer kühnen Hand, die die Stahlfeder anstelle der Gänsefeder verwendet, aber niemals den Füllfederhalter, liegt vor mir, während ich dies schreibe. Einer von ihnen ist signiert: „Von deinem geneigten Amaryllo dem Quinnipiac-Schäffer.“ Auch wenn ich mich zu meinem Bedauern nie mehr als oberflächlich an die Details seines größten Interesses herangetastet habe, hat sogar dies positive Früchte getragen, wie seine beigefügten Verse zeigen.
Er war ein begeisterter Lehrer, und es gibt heute viele jüngere Menschen in unseren Einrichtungen, die den Impuls weitergeben, den er in seinen Seminaren vermittelt hat.
Seine letzten Jahre waren von der langwierigen, schmerzhaften Krankheit seiner Frau getrübt, die er, bis ins Mark Gentleman, mit anrührender Hingabe und Geduld pflegte. In der Folge wurde er von Schlaflosigkeit, Schwerhörigkeit und Sehstörungen geplagt. Manchmal schien er nur ein Schatten seines früheren physischen Selbst zu sein. Er klagte über Gedächtnisverlust, aber wenn er aus Erinnerungen erzählte, hätte niemand dergleichen vermutet. Als eine Art Entschädigung, um es beschönigend auszudrücken, brachten ihm diese letzten Jahre eine Fülle wohlverdienter Ehrungen aus dem In- und Ausland. Sein Porträt, ein Geschenk seiner Freunde, hängt heute in seiner Sammlung. Eine von der Yale Alumni Association verliehene Medaille zeugt von der großen Großzügigkeit seiner anonymen Geschenke zur Unterstützung seiner wachsenden Sammlung. Die westdeutsche Regierung verlieh ihm in einer öffentlichen Zeremonie das Großkreuz des Bundesverdienstordens. Die Deutsche Akademie der Wissenschaften wählte ihn zum Ehrenmitglied.
Er ist physisch weg, aber die Erinnerung an ihn wird von denen, deren Privileg es war, ihn zu kennen, mit liebevoller Hingabe gehegt. Sein Geist wird weiterhin über seiner Sammlung schweben, seiner größten geistigen Leistung, solange die Yale Bibliothek besteht.
Das beklagte Barock
Ein Literarhistoriker muß Literatur vertragen,
Starke und schwache.
Er braucht einen guten kritischen Magen,
Das ist die Hauptsache—
Und dann: sich nicht ekeln.
Nicht der andern Geschissnes bemäkeln,
Sondern mit eisernem Schriftvertrauen
Das schon mal Verdaute noch mal verdauen,
Ohne daß ihm im mindesten graust.
Da ist zum Beispiel der Faust!
War er sündig
Oder bloß fündig
Und hintergründig?
War Gretchen mündig
Oder unmündig?
Er sag’ es bündig
Oder tret’ es auch breit
Zu dünnfließendem Mus,
Es klingt immer gescheit
Und kommt dir als Gruß
Vom Gedankenerreger,
Sei’s Jockers, sei’s Jäger.
Es kostet dich Zeit,
Doch sind viele bereit,
In’s Zeug sich zu legen
Dafür und dagegen.
Da gibt es andre Perioden in der Geschichte,
Die liefern nicht so allgemeine Gerichte.
Es sind nicht die größten,
Man kann sich da trösten,
Nein, die Unerlösten,
Die die meisten verdösten,
Wenn sie im Überblick drankamen.
Sie handeln manchmal von Damen,
Doch meistens von Schafen,
Nicht schwarzen, nur braven—
Wer wird da nicht schlafen?
Die Widmung an Grafen
In viel Paragraphen
Scheint wie zum Bestrafen
Geschrieben zu sein
In schlechtem Latein.
Aber die Artikel schwingen sich frei
In das lichte und heitere Einerlei
Unerschütterter Himmel.
Da ist kein Gewimmel,
Nur Auserlesene blicken hinein
Zu Zweien, zu Drein.
Kein scharfes Getümmel
Erhebt sich.
Kaum ein Auge belebt sich.
Kein literarischer Lümmel,
Kein Meyer bestrebt sich.
Im modernden Schimmel
Begräbt sich
Bald das Erstandene
Und verwebt sich
In’s Unvorhandene.